Funktionen schreiben & Parameterisierung von Berichten

rstatsZH - Data Science mit R

Lars Schöbitz

Nov 26, 2024

Lernziele (für diese Woche)

  1. Die Lernenden können die Vorteile für das Schreiben von Funktionen gegenüber dem Kopieren und Einfügen (copy-paste) von Code erläutern, wie z.B. eine bessere Lesbarkeit des Codes, eine einfachere Instandhaltung und ein geringeres Fehlerrisiko
  2. Die Lernenden können die Komponenten einer Funktion in R identifizieren, einschließlich des Funktionsnamens, der Argumente und des Hauptteils, und verstehen, wie man eine Funktion unter Verwendung dieser Komponenten erstellt.
  3. Die Lernenden können demonstrieren wie man Parameter in einem Quarto-Dokument festlegt und ändert, um die Ausgabe von Berichten anzupassen.

Funktionen

Lernende Kanton Zürich

lernende_ktzh |> 
    filter(jahr == max(jahr)) |> 
    gt::gt()
stand kanton jahr stufe schultyp geschlecht staatsangehoerigkeit traegerschaft finanzierung anzahl
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 11014
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 4367
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule weiblich Schweiz privat privat 577
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule weiblich Ausland privat privat 431
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 11723
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 4587
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule männlich Schweiz privat privat 592
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Volksschule männlich Ausland privat privat 452
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 26
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 28
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz privat öffentlich 28
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule weiblich Ausland privat öffentlich 19
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 66
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 49
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule männlich Schweiz privat öffentlich 59
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 1-2 Heim- und Sonderschule männlich Ausland privat öffentlich 56
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 33617
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 12298
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule weiblich Schweiz privat privat 1416
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule weiblich Ausland privat privat 977
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 34996
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 12321
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule männlich Schweiz privat privat 1616
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Volksschule männlich Ausland privat privat 1192
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 115
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 102
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz privat öffentlich 151
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule weiblich Ausland privat öffentlich 98
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 231
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 183
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule männlich Schweiz privat öffentlich 486
2023-09-01 zh 2022 Primarstufe 3-8 Heim- und Sonderschule männlich Ausland privat öffentlich 301
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 12007
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 4203
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule weiblich Schweiz privat öffentlich 2
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule weiblich Schweiz privat privat 1222
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule weiblich Ausland privat privat 520
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 13135
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 4476
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule männlich Schweiz privat öffentlich 5
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule männlich Ausland privat öffentlich 9
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule männlich Schweiz privat privat 1510
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Volksschule männlich Ausland privat privat 661
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 3657
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 656
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule weiblich Schweiz privat privat 195
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule weiblich Ausland privat privat 54
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 3206
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 549
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule männlich Schweiz privat privat 196
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Mittelschule männlich Ausland privat privat 75
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 62
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 41
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz privat öffentlich 150
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule weiblich Ausland privat öffentlich 62
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 109
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 61
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule männlich Schweiz privat öffentlich 314
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe I Heim- und Sonderschule männlich Ausland privat öffentlich 180
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 5231
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 863
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule weiblich Schweiz privat privat 960
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule weiblich Ausland privat privat 574
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 4040
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 747
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule männlich Schweiz privat privat 849
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Mittelschule männlich Ausland privat privat 570
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 36
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 26
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule weiblich Schweiz privat öffentlich 31
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule weiblich Ausland privat öffentlich 14
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 72
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 30
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule männlich Schweiz privat öffentlich 37
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Heim- und Sonderschule männlich Ausland privat öffentlich 29
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 480
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot weiblich Ausland öffentlich öffentlich 382
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot weiblich Schweiz privat öffentlich 8
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot weiblich Ausland privat öffentlich 5
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot weiblich Schweiz privat privat 84
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot weiblich Ausland privat privat 16
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot männlich Schweiz öffentlich öffentlich 515
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot männlich Ausland öffentlich öffentlich 464
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot männlich Schweiz privat öffentlich 9
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot männlich Ausland privat öffentlich 3
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot männlich Schweiz privat privat 35
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Brückenangebot männlich Ausland privat privat 5
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 10483
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule weiblich Ausland öffentlich öffentlich 3106
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule weiblich Schweiz privat öffentlich 4087
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule weiblich Ausland privat öffentlich 1053
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule weiblich Schweiz privat privat 1984
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule weiblich Ausland privat privat 251
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule männlich Schweiz öffentlich öffentlich 15607
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule männlich Ausland öffentlich öffentlich 4460
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule männlich Schweiz privat öffentlich 2524
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule männlich Ausland privat öffentlich 609
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule männlich Schweiz privat privat 1224
2023-09-01 zh 2022 Sekundarstufe II Berufsfachschule männlich Ausland privat privat 164
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung weiblich Schweiz öffentlich öffentlich 1356
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung weiblich Ausland öffentlich öffentlich 206
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung weiblich Schweiz privat öffentlich 2661
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung weiblich Ausland privat öffentlich 370
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung weiblich Schweiz privat privat 4425
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung weiblich Ausland privat privat 622
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung männlich Schweiz öffentlich öffentlich 1525
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung männlich Ausland öffentlich öffentlich 211
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung männlich Schweiz privat öffentlich 2280
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung männlich Ausland privat öffentlich 273
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung männlich Schweiz privat privat 4809
2023-09-01 zh 2022 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung männlich Ausland privat privat 826

Prozentrechnung

lernende_ktzh |> 
    filter(jahr == max(jahr)) |> 
    group_by(stufe) |> 
    summarise(
        total = sum(anzahl)
    ) |> 
    mutate(prozent = total / sum(total) * 100) |> 
    gt::gt()
stufe total prozent
Primarstufe 1-2 34074 12.969603
Primarstufe 3-8 100100 38.101111
Sekundarstufe I 47317 18.010292
Sekundarstufe II 61667 23.472340
Tertiärstufe 19564 7.446655

Prozentrechnung: Formel

Für die Prozentrechnung, gilt immer folgende Formel:

total / sum(total) * 100

x / sum(x) * 100

Prozentrechnung: Funktion

Die Formel für die Prozenrechnung kann als eine Funktion festgehalten werden. Es braucht drei Dinge:

  1. Einen Namen: berechne_prozent beschreibt was die Funktion macht.

  2. Die Argumente: Argumente variieren bei jedem Aufruf. Es sind dien Platzhalter für die Werte, die die Funktion verarbeiten soll. Wir nennen es x, ein üblicher Name für einen numerischen Vektor.

  3. Den Körper: Der Körper x / sum(x) * 100 ist der Code, der in allen Aufrufen wiederholt wird.

berechne_prozent <- function(x) {
    x / sum(x) * 100
}

Prozentrechnung: Funktion anwenden

berechne_prozent(x = 5)
[1] 100


berechne_prozent(x = c(15, 25, 90))
[1] 11.53846 19.23077 69.23077


berechne_prozent(x = c(15, 25, 90, NA))
[1] NA NA NA NA

Prozentrechnung: Funktion anwenden

  • die Funktion berechne_prozent funktioniert nicht, wenn es fehlende Werte gibt.
berechne_prozent <- function(x) {
    x / sum(x) * 100
}


berechne_prozent(x = c(15, 25, 90, NA))
[1] NA NA NA NA

Prozentrechnung: Funktion anpassen

  • na.rm = TRUE entfernt fehlende Werte von der Berechnung (ignoriert die Werte)
berechne_prozent <- function(x) {
    x / sum(x, na.rm = TRUE) * 100
}


berechne_prozent(x = c(15, 25, 90, NA))
[1] 11.53846 19.23077 69.23077       NA

Prozentrechnung: Funktion anpassen

  • round rundet die Ergebnisse auf eine Dezimalstelle
berechne_prozent <- function(x) {
    round(x / sum(x, na.rm = TRUE) * 100, 1)
}


berechne_prozent(x = c(15, 25, 90, NA))
[1] 11.5 19.2 69.2   NA

Prozentrechnung: Funktion anwenden

lernende_ktzh |> 
    filter(jahr == max(jahr)) |> 
    group_by(stufe) |> 
    summarise(
        total = sum(anzahl)
    ) |> 
    mutate(prozent = berechne_prozent(total)) |> 
    gt::gt()
stufe total prozent
Primarstufe 1-2 34074 13.0
Primarstufe 3-8 100100 38.1
Sekundarstufe I 47317 18.0
Sekundarstufe II 61667 23.5
Tertiärstufe 19564 7.4

Ihr seid dran: 01-funktionen.qmd

  1. Öffne posit.cloud in deinem Browser (verwende dein Lesezeichen).
  2. Öffne den rstatszh-k009 Arbeitsbereich (Workspace) für den Kurs.
  3. Klicke auf Start neben md-09-uebungen.
  4. Suche im Dateimanager im Fenster unten rechts die Datei 01-funktionen.qmd und klicke darauf, um sie im Fenster oben links zu öffnen.
  5. Verwende den Quelltexteditor (Source editor) Modus
  6. Folge den Anweisungen in der Datei.
countdown(15)
15:00

Paramter in Quarto Dokumenten

Parameter in Quarto Dokumenten

---
format: html
params:
  jahr: 2022
---

```{r}
library(tidyverse)
lernende_ktzh <- read_csv(here::here("folien/daten/lernende_ktzh.csv"))
```

# Lernende im Jahr `r params$jahr`

```{r}
lernende_ktzh |> 
    filter(jahr == params$jahr)
```

Parameter in Quarto Dokumenten

  • inline code macht es möglich R code direkt in Text einzubetten
Lernende im Jahr `r params$jahr` ...

… wird zu: Lernende im Jahr 2022

Parameter in Quarto Dokumenten

  • Parameter werden folgendermassen im Code angegeben:
lernende_ktzh |> 
    filter(jahr == params$jahr)
# A tibble: 111 × 10
   stand      kanton  jahr stufe        schultyp geschlecht staatsangehoerigkeit
   <date>     <chr>  <dbl> <chr>        <chr>    <chr>      <chr>               
 1 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… weiblich   Schweiz             
 2 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… weiblich   Ausland             
 3 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… weiblich   Schweiz             
 4 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… weiblich   Ausland             
 5 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… männlich   Schweiz             
 6 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… männlich   Ausland             
 7 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… männlich   Schweiz             
 8 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Volkssc… männlich   Ausland             
 9 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Heim- u… weiblich   Schweiz             
10 2023-09-01 zh      2022 Primarstufe… Heim- u… weiblich   Ausland             
# ℹ 101 more rows
# ℹ 3 more variables: traegerschaft <chr>, finanzierung <chr>, anzahl <dbl>

Aufgabenstellung

  • Erstelle einen Bericht für die Daten zum Wohnungsbestand und der Leerwohnungen im Kanton Zürich.
  • Der Bericht soll für alle Gemeinden erstellt werden. Ein PDF Bericht pro Gemeinde.
  • In jedem Bericht wird mittels einer Daten-Visualisierung ein einzelnes Jahr hervorgehoben (z.B. 2018) und mittels einer Tabelle alle Jahre dargestellt.

Klone das Repository md-10-paramater-BENUTZERNAME

  1. Öffne https://www.github.com in deinem Browser.
  2. Navigiere zur GitHub-Organisation für den Kurs: github.com/rstatszh-k009
  3. Finde das Repository md-10-parameter-BENUTZERNAME, das mit deinem GitHub-Benutzernamen endet, und öffne es in dem du darauf klickst.
  4. Klicke auf die grüne Schaltfläche “Code”.
  5. Kopiere die HTTPS-URL in deine Zwischenablage.
  6. Öffne den rstatszh-k009 Arbeitsbereich (Workspace) auf posit.cloud
  7. Klicke auf “New Project” > “New Project from Git Repository”
  8. Füge die HTTPS-URL von GitHub in das Feld “URL of your Git Repository” ein. Beachte: Stelle sicher, dass die Box unter Packages ein Häkchen gesetzt hat.
  9. Warte, bis das Projekt bereitgestellt wurde.

Pause machen

Bitte steh auf und beweg dich. Lasst eure E-Mails in Frieden ruhen.

countdown(minutes = 10)
10:00

md-10-paramater-BENUTZERNAME

  • Wir machen weiter mit Abschnitt 2 bis 5

Pause machen

Bitte steh auf und beweg dich. Lasst eure E-Mails in Frieden ruhen.

countdown(minutes = 5)
05:00

Webseiten publizieren

Beispiel - Vorrausetzungen

  • Hauptseite muss als index.qmd gespeichert sein.
  • Die index.qmd muss im docs Ordner gespeichert sein.
  • Das Beispiel eignet sich gut für einen Bericht/Artikel als eigenständige Seite.
  • Quarto bietet ein Framework und Beispiele für komplexere Webseiten: https://quarto.org/docs/websites/

GitHub Pages

  • GitHub Pages ist ein kostenloser Dienst für das Hosting statischer Websites. Dieser ist ideal für Blogs, Kurs- oder Projektwebseiten, Bücher, Präsentationen und persönliche Hobbyseiten.

QuartoPub

  • Quarto Pub ist ein kostenloser Veröffentlichungsdienst für mit Quarto erstellte Inhalte. Dieser ist ideal für Blogs, Kurs- oder Projektwebseiten, Bücher, Präsentationen und persönliche Hobbyseiten.

  • Publiziere mit quarto publish:

Terminal
quarto publish quarto-pub
  • Erhalte eine _publish.yml, die sicher in die Versionskontrolle geschickt werden kann.

Andere Dienste

Wie geht’s weiter?

Abschlussprojekt

Abschlussveranstaltung

  • 2024-12-17
  • 15:00 bis 15:30 / 16:00 Uhr
  • MS Teams

Raus aus Posit Cloud

  • Die Inhalte verschwinden nicht
  • Ihr könnt vorerst die Cloud auch weiter nutzen
  • Schritt für Schritt Software über den DAP selbst intallieren
# Einmalig in Console ausführen
install.packages("tidyverse")

# In jedem Skript
library(tidyverse)

Rein in die Kantons-Communities

Besucht die Meetups

Rückblick

Lernziele des Kurses

Die folgenden Übergeordneten Lernziele sind für diesen Kurs definiert:

  1. Teilnehmer:innen werden in der Lage sein, eine Reihe gängiger datenwissenschaftlicher Werkzeuge (R, RStudio IDE, Git, GitHub, R tidyverse packages, Quarto) zu verwenden, um die Ergebnisse von Datenanalyseprojekten zu veranschaulichen und öffentlich zu kommunizieren.
  1. Teilnehmer:innen können das Quarto-Dateiformat und den visuellen Bearbeitungsmodus der RStudio IDE zu verwenden, um technisch-wissenschaftliche Dokumente mit Zitaten, Fußnoten, Querverweisen, Abbildungen und Tabellen zu erstellen.
  1. Teilnehmer:innen können Git Versionskontrolle verwerden um: (1) Änderungen an Dateien zu GitHub zu übertragen und von GitHub zu übernehmen, (2) Branches zu nutzen und Pull Requests auf GitHub zu öffnen, (3) mittels des GitHub Issue Tracker innerhalb eines Projekts zu kommunizieren und an Aufgaben zusammenzuarbeiten.

Ihr seid dran: 5 min Nachdenken + Notizen machen

  1. Was sind die drei nützlichsten Dinge die du gelernt hast?
  2. Welches Thema war besonders schwer zu folgen?
  3. Was hat dir gefehlt?
05:00

Bitte ausfüllen

Wie es für mich weiter geht

  1. Beratung: Projektbezogener Support, Code Review, Coaching
  2. rstatsZH Kursleitung: Info über den 10. Kurs verbreiten. Start: 25.02.2025
  3. Kurse zu vertiefenden Themen: Entwicklung von 3-Stunden Workshops

Zeitpuffer: Modul 10

Kann ich noch etwas zum heutigen Modul erklären?

05:00

Zusatzaufgaben Modul 10

Modul 10 Dokumentation

Zusatzaufgaben Abgabedatum

  • Abgabedatum: Montag, 02. Dezember
  • Korrektur- und Feedbackphase bis zu: Donnerstag, 05. Dezember

Danke

Danke! 🌻

Folien erstellt mit revealjs und Quarto: https://quarto.org/docs/presentations/revealjs/

Access slides als PDF auf GitHub

Alle Materialien sind lizenziert unter Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International.